Brückentage 2023: So optimieren Sie Ihre Urlaubsplanung
Wie so häufig im Leben gilt auch bei den Brückentagen: Wer schnell ist, ist im Vorteil. Denn Arbeitnehmer, die sich rechtzeitig die begehrten Brückentage sichern, können im Jahr 2023 unter Umständen den Urlaub sogar verdoppeln. Besonders lohnen sich dabei die Brückentage zwischen Weihnachten und Neujahr, denn hier sind mit nur drei Urlaubstagen gleich zehn Tage Urlaub möglich.
Definition: Was ist ein Brückentag?
Brückentage sind ganz reguläre Arbeitstage. Sie sind bei Arbeitnehmern nur so beliebt, weil sie eine „Urlaubsbrücke“ zwischen einem gesetzlichen Feiertag und dem Wochenende bilden.
Ein Beispiel: Nehmen wir an, dass der Donnerstag ein Feiertag ist, dann könnte der Arbeitnehmer am Freitag einen Tag Urlaub beantragen und damit die Zeit bis zum freien Wochenende überbrücken. Der Freitag, der ein normaler Arbeitstag ist, gilt in diesem Fall als Brückentag. Genehmigt der Arbeitgeber den Urlaub, kann der Mitarbeiter mit nur einem einzigen Urlaubstag häufig ganze vier Tage zuhause bleiben – vorausgesetzt er arbeitet nicht am Wochenende.
Im Jahr 2023 fallen recht wenige Feiertage auf ein Wochenende. Damit gibt es im Vergleich zum Jahr 2022 in diesem Jahr besonders viele Brückentage und so die Chance, mit relativ wenig Urlaub recht viel arbeitsfreie Zeit zu bekommen.
Welche Brückentage sollte ich kennen?
Da die Anzahl der Feiertage von Bundesland zu Bundesland variiert, gibt es für Arbeitnehmer in Deutschland unterschiedlich viele Brückentage. Denn die hängen nun einmal davon ab, welche Feiertage es in dem jeweiligen Bundesland gibt.
Als Daumenregel gilt dabei: in katholisch geprägten Bundesländern gibt es in der Regel mehr Feiertage als in Bundesländern, in denen der Protestantismus die vorherrschende Religion ist. In Bayern gibt es also mehr gesetzliche Feiertage als zum Beispiel in Bremen.
Brückentage im Jahr 2023: Schnell sein lohnt sich
Möchten Sie an Brückentagen Urlaub nehmen, sollten Sie schnell sein. Denn diese sind begehrt und Ihr Chef wird vermutlich nicht der gesamten Belegschaft Urlaub am Brückentag genehmigen. Schließlich müssen genügend Mitarbeiter anwesend sein, um den Betrieb aufrecht zu erhalten.
Die nun folgende Übersicht hilft Ihnen dabei, sich für Brückentage zu entscheiden und den Urlaub so schnell wie möglich einzureichen.
Brückentage im März 2023
Im März haben nur Arbeitnehmer in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern die Chance auf eine verlängerte Auszeit vom Job dank Brückentagen. Grund dafür ist der internationale Frauentag, der in diesen Bundesländern am 8. März gefeiert wird.
Arbeitnehmer, die vom 6. bis zum 10. März in diesen Bundesländern Urlaub machen, können sich über insgesamt neun Tage Urlaub (sofern die Wochenenden arbeitsfrei sind) freuen.
Brückentage im April 2023
Ostern liegt im Jahr 2023 im April. Karfreitag und Ostermontag sind wie in jedem Jahr ohnehin als gesetzliche Feiertage arbeitsfrei. Brückentage wären entsprechend die Arbeitstage von Montag bis Karfreitag beziehungsweise von Ostermontag bis zum darauffolgenden Wochenende.
Abhängig davon, wie viel Urlaubstage Sie einsetzen möchten, können Sie bis zu 16 Tage ununterbrochener Freizeit genießen. Dazu müssen Sie vom 3. bis zum 14. April acht Urlaubstage beantragen.
Soll es etwas weniger Urlaub sein, können Sie mit vier Tagen Urlaub, die Sie ab dem 3. April nehmen, immerhin noch auf 10 Tage Erholungsurlaub kommen.
Tipp: Gerade die Brückentage rund um Ostern sind äußerst beliebt. Seien Sie daher schnell! Sollten Sie nicht zum Zug kommen, können Sie unter Umständen mit Ihrem Arbeitgeber vereinbaren, dass Sie nächstes Jahr den Vortritt bei den Brückentagen rund um Ostern bekommen.
Brückentage im Mai 2023
Der erste Mai ist der Tag der Arbeit und traditionell für Arbeitnehmer arbeitsfrei. Da der Tag der Arbeit im Jahr 2023 auf einen Montag fällt, können Sie mit einem Brückentag nur wenig ausrichten. Investieren Sie jedoch gleich vier Urlaubstage und nehmen Sie den 2. bis 5. Mai auch noch frei, können Sie neun Tage am Stück Urlaub machen.
Der Mai 2023 hat aber noch mehr Optionen für Brückentage zu bieten. Christi Himmelfahrt fällt dieses Jahr auf den 18. Mai. Dieser gesetzliche Feiertag fällt immer auf einen Donnerstag. Mit einem Brückentag am Freitag kommen Sie damit auf insgesamt vier freie Tage.
Die nächste Chance auf viel Urlaub dank Brückentagen bietet der Pfingstmontag, also der 29. Mai. Mit vier Brückentagen ab dem 30. Mai können Arbeitnehmer insgesamt neun Tage Urlaub machen.
Brückentage im Juni 2023
Im Juni gibt es nur eine Chance auf einen Brückentag – und das auch nicht für alle Arbeitnehmer. Denn Fronleichnam, der gesetzlichen Feiertag, der im Jahr 2023 auf den 8. Juni fällt, gibt es nur in den folgenden Bundesländern:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Hessen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- in einigen Gemeinden Sachsens
- in einigen Gemeinden Thüringens
Personen, die in diesen Bundesländern arbeiten, haben mit einem Brückentag am 9. Juni von Donnerstag bis Sonntag frei und können sich so über ein langes Wochenende freuen.
Brückentage im August 2023
Im August hat nur ein kleiner Teil der Arbeitnehmer in Deutschland die Chance auf einen Brückentag, nämlich Beschäftigte im Saarland und in Teilen Bayerns. Für diese Personen ist der 15. August (Mariä Himmelfahrt) ein gesetzlicher Feiertag.
Da Mariä Himmelfahrt in dem Jahr 2023 auf einen Dienstag fällt, können Sie für den Brückentag am Montag Urlaub beantragen und ein verlängertes Wochenende genießen.
Wenn Sie sich länger erholen wollen, können Sie zusätzlich für Mittwoch, Donnerstag und Freitag Urlaub einreichen und so mit vier Urlaubstagen auf neun Tage Erholungsurlaub am Stück kommen – dank der arbeitsfreien Wochenenden.
Brückentage im September 2023
Im September haben nur Arbeitnehmer in Thüringen die Möglichkeit, mit zwei Brückentagen ein verlängertes Wochenende zu machen. Denn in diesem Bundesland gilt der Weltkindertag am Mittwoch, den 20. September, als gesetzlicher Feiertag.
Brückentage im Oktober 2023
Der Tag der Deutschen Einheit am 3.Oktober ist ein deutschlandweiter gesetzlicher Feiertag. Im Jahr 2023 fällt der Tag der Deutschen Einheit auf einen Dienstag, womit der Montag zum Brückentag wird. Mit nur einem Urlaubstag können Arbeitnehmer dank des gesetzlichen Feiertages vier Tage Freizeit genießen.
Der Oktober hält noch eine weitere Chance für ein verlängertes Wochenende bereit – allerdings nur für Arbeitnehmer in bestimmten Bundesländern. In folgenden eher protestantisch geprägten Bundesländern wird am 31.10. der Reformationstag begangen:
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Auch dieser Feiertag fällt auf einen Dienstag, womit Arbeitnehmer in diesen Bundesländern nur einen Brückentag brauchen, um erst am Mittwoch wieder arbeiten zu müssen.
Brückentage im November 2023
In einigen der katholisch geprägten Bundesländern startet dafür der November mit einem Feiertag, nämlich Allerheiligen am 1.November. Im Jahr 2023 fällt Allerheiligen auf einen Mittwoch, womit Arbeitnehmer gleich zwei Brückentage nehmen müssen, um von dem Feiertag zu profitieren. Das gilt jedoch nur für Arbeitnehmer, die in einem der folgenden Bundesländer arbeiten:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
Arbeitnehmer in Sachsen können sich als einzige über den Buß- und Bettag am 22. November freuen, denn nur dort ist dieser Tag ein Feiertag und damit arbeitsfrei. Um von dem Buß- und Bettag zu profitieren, brauchen Sie ebenfalls gleich zwei Brückentage, da der Feiertag auf einen Mittwoch fällt. Mit insgesamt vier Urlaubstagen kommen Sie dank Wochenende und Feiertag sogar auf neun freie Tage.
Brückentage im Dezember 2023
Heiligabend findet im Jahr 2023 an einem Sonntag statt. Dafür fallen der erste und zweite Weihnachtsfeiertag am 25. und 26. Dezember auf einen Montag und Dienstag. Mit drei Brückentagen am Mittwoch, Donnerstag und Freitag können Beschäftigte den Rest des Jahres zuhause bleiben. Da der erste Januar ein deutschlandweiter gesetzlicher Feiertag ist, müssen sie erst wieder am 2. Januar 2024 arbeiten.
Bildnachweis: Kwangmoozaa / Shutterstock.com