Diversity Management: Strategien für inklusive Unternehmenskulturen & nachhaltigen Erfolg

Diversity Management in Unternehmen ist wichtig, um ein inklusives Betriebsklima zu fördern. Doch auch im Hinblick auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen spielt es eine große Rolle. Unternehmen, in denen Vielfalt, Fairness und Chancengleichheit gefördert werden, zeichnen sich in der Regel durch eine bessere Mitarbeiterbindung aus, was sich wiederum positiv auf das Betriebsklima auswirkt. Studien zeigen außerdem, dass Diversity in Unternehmen einen positiven Einfluss auf Innovationen hat. Trotz all der Vorteile gibt es aber auch einige Herausforderungen für Unternehmen, die sich zum Diversity Management bekennen möchten. Wir haben uns beides genauer angesehen und zeigen Wege auf, wie die Einführung des Diversity Managements gelingen könnte.

Menschen unterschiedlicher Herkunft blicken in die Kamera, was ist Diversity Management?

Was versteht man unter Diversity Management?

Im Diversity Management geht es darum, die Vielfalt in Unternehmen systematisch und strategisch zu steuern. Denn noch immer zeigt sich, dass Mitarbeiter aufgrund ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer Religion oder ihrer sexuellen Orientierung Ausgrenzung erfahren. Das ist schon allein aufgrund des Allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes (AGG) untersagt.

Unternehmen sind aber auch unabhängig von der gesetzlichen Lage gut beraten, Vielfalt zu fördern. Studien kommen nämlich immer wieder zu dem Ergebnis, dass es sich wirtschaftlich auszahlt, Diversity Management zu betreiben. Denn Unternehmen mit einer diversen, also vielfältigen Belegschaft erzielen die besseren Ergebnisse.

Beim Diversity Management geht es aber auch um Inklusion. Personen mit einer Behinderung sollen ebenso ins Unternehmen integriert werden. Dazu können Arbeitgeber zum Beispiel Arbeitsplätze so einrichten, dass Menschen mit einer Behinderung ihrer Arbeit nachgehen und sich aktiv am Unternehmenserfolg beteiligen können.

Die Idee hinter dem Diversity Management ist also, dass Unternehmer sich bemühen, Chancengleichheit unter ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu schaffen, und dass sie versuchen, möglichst alle Beschäftigten gut ins Unternehmen zu integrieren.

Diversity in Unternehmen: Chancen und Herausforderungen

Diversity in Unternehmen kann einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg liefern. In dieser Hinsicht bringt Diversity viele Chancen für Unternehmen. Gleichzeitig ist es aber auch immer mit Herausforderungen verbunden, wenn man die Kultur im Unternehmen ändern möchte.

Chancen von Diversität im Unternehmen

  1. Mehr Innovationen: Teams, in denen die Mitglieder unterschiedliche Denkansätze und Perspektiven einbringen können, entwickeln in der Regel schneller neue Ideen. Diese innovativen Ansätze sind eine Voraussetzung dafür, dass sich Unternehmen schneller an neue Bedingungen am Markt anpassen können. Das führt im besten Fall dazu, dass sich das Unternehmen besser gegen die Konkurrenz behaupten kann und die Arbeitsplätze der Mitarbeiter sicher sind.
  2. Mehr Mitarbeiterloyalität: Ein faires Betriebsklima trägt dazu bei, dass sich die Beschäftigten gut aufgehoben fühlen, sich besser mit ihrem Arbeitgeber identifizieren können und die Fluktuation gering ist.
  3. Besseres Image: Diversity im Unternehmen kann zu einer positiven Reputation für das Unternehmen beitragen. So werden Kunden, denen Fairness und Gleichbehandlung wichtig sind, eine engere Bindung an das Unternehmen entwickeln und Kooperationen mit anderen Unternehmen, die sich ebenfalls für dieses Thema stark machen, sind wahrscheinlicher. Auch Personen, die auf Jobsuche sind, könnten sich eher für Unternehmen entscheiden, die sich für Diversität einsetzen. Damit hätten diese Unternehmen auch im War for Talents einen Vorteil.

Herausforderungen im Umgang mit Diversity im Unternehmen

Es gibt aber auch einige Hindernisse, die Unternehmen überwinden müssen, wenn sie sich für Diversity im Unternehmen stark machen.

  1. Vorurteile innerhalb der Belegschaft: Im Idealfall sind alle Beschäftigten gleichermaßen sensibel für das Thema. Falls einige Mitarbeiter Diversität jedoch als nicht so bedeutsam erachten und diese wichtige Positionen im Unternehmen bekleiden, könnte das problematisch werden. Denn dann könnten einige Mitarbeiter mit Vorurteilen konfrontiert sein, die dazu führen, dass sie benachteiligt werden.
  2. Voreingenommen gegenüber Veränderungen: Manche Menschen können mit Veränderungen nicht gut umgehen. Da das dazu führen kann, dass die Anstrengungen zur Diversität im Unternehmen untergraben werden, ist es wichtig, diese Mitarbeiter entsprechend abzuholen.
  3. Fehlende Sensibilisierung: Einige Beschäftigte könnten die Wichtigkeit von Diversity Management unterschätzen. Es ist daher empfehlenswert, mit geeigneten Maßnahmen zu reagieren und zum Beispiel Schulungen anzubieten, in denen die Beschäftigten für das Thema sensibilisiert werden.

Wie kann Diversity Management funktionieren?

Es reicht natürlich nicht aus, dass die Unternehmensleitung beschließt, ab sofort großen Wert auf Diversität zu legen und alle Mitarbeiter gleichermaßen zu integrieren. Wie bei vielen anderen Prozessen auch, die alle Mitarbeiter im Unternehmen durchlaufen müssen, ist das Diversity Management darauf angewiesen, dass es Prozesse, Strukturen und Maßnahmen gibt, an denen sich alle orientieren können. So sollen Vorurteile abgebaut werden, um Diskriminierung zu verhindern und auf diese Weise die verschiedenen Mitarbeiter gleichberechtigt in die Belegschaft zu integrieren. Denn letztlich können alle davon profitieren, wenn verschiedene Mitarbeiter ihre ganz individuellen Erfahrungen, Kenntnisse, Fertigkeiten, Ideen und Visionen in die Firma einbringen und so dazu beitragen, dass alle erfolgreich sind.

Wie Diversity Management konkret abläuft, also auf welche Maßnahmen man sich im jeweiligen Unternehmen verständigt, hängt von verschiedenen Überlegungen ab. Häufig gibt es folgende Ansätze, um Diversity Management im Unternehmen zu integrieren:

  • Durchführung von Schulungen und Workshops, in denen die Mitarbeiter für die Themen Diversität und Inklusion sensibilisiert werden sollen.
  • Einführung von Richtlinien, an denen sich alle Mitarbeiter gleichermaßen orientieren und die einen klaren Fokus auf Vielfalt (Diversity) im Unternehmen haben. So kann zum Beispiel die Personalabteilung bei der Einstellung neuer Mitarbeiter darauf achten, dass das Thema gewürdigt wird. Auch bei Beförderungen kann nach Gesichtspunkten des Diversity Managements entschieden werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass es transparente Prozesse gibt und Mitarbeiter fair behandelt werden und gleiche Chancen haben.
  • Anpassung der Corporate Language an Unternehmensziele, da die Art und Weise, wie das Unternehmen nach außen und innen kommuniziert, einen Einfluss darauf hat, wie gut das Diversity Management gelingt. So kann zum Beispiel durch die richtige Wortwahl und passende Formulierungen dazu beigetragen werden, Menschen anzusprechen, für die Diversität im Unternehmen ebenfalls wichtig ist und die bereit sind, daran mitzuarbeiten.
  • Wenn sich neue Teams zusammenfinden, sollte aktiv auf Vielfalt geachtet werden. So könnte zum Beispiel im Unternehmen das Prinzip eingeführt werden, dass Teams aus Mitarbeitern zusammengesetzt werden, die möglichst unterschiedliche Hintergründe und Fähigkeiten haben. Je öfter das der Fall ist, umso besser werden die Ergebnisse, die diese Teams erzielen. Im nächsten Schritt könnte das dazu führen, dass sich die Teams auch ohne Vorgabe von oben möglichst divers zusammenstellen. Die Unternehmensleitung sollte die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass Mitarbeiter eigenständig entscheiden können und so selbst das Diversity Management vorantreiben.
  • Die Fortschritte im Diversity Management sollten in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Nur durch gezieltes Monitoring kann sichergestellt werden, dass die Maßnahmen eingehalten werden. Außerdem zeigt sich bei der Überprüfung am ehesten, an welchen Stellen nachgebessert werden muss und was schon gut funktioniert.

Bildnachweis: Rawpixel.com / Shutterstock.com

Nach oben scrollen