Die 15 besten Ausbildungsberufe: Hier verdienen Sie am besten

Ihre Schulzeit endet und Sie sind auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsberuf, der am besten auch noch gut bezahlt ist. Aber sollte man seine Berufswahl nur vom Gehalt abhängig machen? Sicher ist, dass die Ausbildungsvergütung in jedem Fall eine Rolle spielt. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen die 15 besten Ausbildungsberufe, bei denen das Gehalt über dem Durchschnitt liegt.

Ein Fluglotse bei der Arbeit, was sind die 15 besten Ausbildungsberufe?

Die 15 besten Ausbildungsberufe: Wie viel verdiene ich in einer Ausbildung?

Insgesamt gibt es in Deutschland mehr als 330 Ausbildungsberufe. Als beliebteste Ausbildungsberufe gelten zum Beispiel:

  • Kaufmann/-frau für Büromanagement
  • Mechatroniker/in
  • Einzelhandelskaufmann/-frau
  • Fachinformatiker/in
  • Industriekaufmann/-frau
  • Verkäufer/in

Obwohl diese Berufe besonders beliebt sind, heißt das noch nicht, dass die Azubis automatisch zu den Besserverdienern zählen. Auszubildende im Einzelhandel verdienen im Vergleich zur Durchschnittsvergütung zum Beispiel relativ wenig. Die durchschnittliche Höhe der Ausbildungsvergütung liegt in Deutschland bei knapp unter eintausend Euro im Monat. Die Höhe des Ausbildungsentgelts hängt allerdings nicht nur von der Branche ab. Auch andere Faktoren spielen eine Rolle, zum Beispiel:

  • Unternehmensstandort: In Städten, Metropolregionen und im Westen Deutschlands zahlen Arbeitgeber oft höhere Vergütungen.
  • Tarifvertrag: Ausbildungen mit Tarifbindung sind meist besser bezahlt als Ausbildungsberufe ohne gültigen Tarifvertrag.
  • Größe des Unternehmens: In größeren Firmen erhalten Sie meistens mehr Geld als in kleineren.

Ausbildungsberufe und Gehalt: Wie setzt sich die Ausbildungsvergütung zusammen?

Während Ihrer Ausbildung, erhalten Sie eine monatliche Ausbildungsvergütung. Weil Sie noch keine vollwertige Arbeitskraft sind, fällt Ihr Verdienst jedoch niedriger aus als das Gehalt von Fachkräften. Ihre Vergütung steigt im Laufe der Ausbildung mit wachsender Erfahrung an.

Nach dem Berufsausbildungsgesetz muss Ihr Bruttoverdienst nach Ausbildungsjahren gestaffelt sein. Das bedeutet, dass Sie mit Beginn eines jeden neuen Ausbildungsjahres mehr verdienen. Wie lange Ihre Ausbildung dauert, hängt vom Beruf ab, den Sie erlernen möchten. Meistens aber sind es drei Jahre, in denen Sie lernen, was für den Beruf wichtig ist.

Beste Ausbildungsberufe: Bei diesen Ausbildungsberufen gibt es am meisten Gehalt

Folgende Ausbildungsberufe werden sehr gut bezahlt:

  1. Fluglotse/-lotsin

Der Beruf des Fluglotsen ist besonders anspruchs- und verantwortungsvoll und wird entsprechend entlohnt. Als Fluglotse sind Sie dafür verantwortlich, Flugzeuge durch den Luftverkehr zu führen. Sie beginnen mit einer Vergütung von rund 1.150 Euro in der theoretischen Phase. Diese dauert eineinhalb Jahre. Im praktischen Teil können Sie mit einer Ausbildungsvergütungen von etwa 4.000 bis 5.900 Euro rechnen.

  1. Polizist/in im mittleren Dienst

Während Ihrer Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten erhalten Sie über alle drei Jahre eine konstante Vergütung zwischen 1.210 und 1.330 Euro, abhängig vom Bundesland. Die Ausbildung können Sie bei der Landes- oder Bundespolizei absolvieren. Das monatliche Anwärterentgelt bei der Bundespolizei beträgt 1.284 Euro. 

  1. Sozialversicherungsfachangestellte/r

Die Ausbildung zum Sozialfachangestellten ist in fünf verschiedene Fachrichtungen gegliedert:

  • Rentenversicherungen
  • Krankenkassen
  • landwirtschaftliche Sozialversicherungen
  • Unfallversicherungen
  • knappschaftliche Sozialversicherungen

Die höchste Ausbildungsvergütung erhalten Sie im Bereich der Unfallversicherung.

Ausbildungsvergütungen in Höhe von 1.260 bis 1.380 Euro sind realistisch.

  1. Biologielaborant/in

Bei der Ausbildungsvergütung haben Biologielaboranten die Nase vorn. In Ihrem Arbeitsalltag beschäftigen sich Biologielaboranten mit Medikamenten, deren Nebenwirkungen und führen Versuche durch. Darüber hinaus arbeiten Biologielaboranten mit biochemischen Proben und Kosmetika.

Die Ausbildung dauert vier Jahre. Der Verdienst beträgt im ersten Ausbildungsjahr rund 1.050 Euro monatlich und steigt auf etwa 1.300 Euro im vierten Jahr an. Auch künftige Physik- oder Chemielaboranten werden in ihrer Ausbildung meist überdurchschnittlich bezahlt.

  1. Schiffsmechaniker/in

Schiffsmechaniker sorgen für den technisch einwandfreien Zustand eines Schiffs während der Fahrt. Sie bedienen und warten technische Anlagen, halten diese instand und reparieren sie. Auch Wachdienste und andere verantwortungsvolle Aufgaben wie das Überprüfen der Sicherheitseinrichtungen und das Überwachen des Ladevorgangs sind Teil des Berufs. Wegen der hohen Verantwortung gehört die Ausbildung zum Schiffsmechaniker zu einem der Top-Ausbildungsberufe.

Während des ersten Ausbildungsjahrs als Schiffsmechaniker erhalten Sie eine monatlichen Ausbildungsvergütung von rund 1.030 Euro. Im zweiten Ausbildungsjahr beträgt die Vergütung etwa 1.290 Euro monatlich, im dritten sind es rund 1.785 Euro.

  1. Altenpfleger/in

Als Altenpfleger kümmern Sie sich um die alltäglichen Bedürfnisse von Senioren und überwachen Ihren Gesundheitszustand. Altenpfleger gehören mit einem monatlichen Ausbildungsentgelt von rund 1.240 Euro zu den besser bezahlten Azubis. Die Ausbildungsvergütung steigt im zweiten Ausbildungsjahr auf etwa 1.230 Euro. Im dritten Jahr erhalten Sie rund 1.330 Euro im Monat.

  1. Pflegefachkraft

Als Pflegefachkraft erlernen Sie während Ihrer Ausbildung viele medizinische Grundlagen und bereiten sich auf die professionelle Betreuung von älteren und/oder kranken Menschen vor.

Als künftige Pflegefachkraft können Sie sich während Ihrer Ausbildung über eine überdurchschnittliche Vergütung freuen. Im ersten Ausbildungsjahr verdienen Sie rund 1.190 Euro. Der Verdienst steigt auf rund 1.250 Euro monatlich im zweiten Ausbildungsjahr und auf etwa 1.350 Euro im dritten Jahr.

  1. Bankkaufmann/-frau

Ein sehr gutes Gehalt gibt es während der Ausbildung zum Bankkaufmann. Sie sind Ansprechpartner für Kunden, die ein Konto oder einen Kredit aufnehmen möchten oder eine Beratung zu Finanzierungen brauchen. Wenn Sie sich für Finanzierungen und Geldanlagen begeistern, warten im ersten Ausbildungsjahr rund 1.110 Euro Ausbildungsvergütung auf Sie. Im zweiten Ausbildungsjahr erhalten Sie etwa 1.160 Euro. Mit Beginn des dritten Ausbildungsjahres wird die Vergütung noch einmal auf rund 1.220 Euro monatlich erhöht.

  1. Immobilienkaufmann/-frau

Immobilienkaufleute sind die Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Wohnen. Sie helfen Ihren Kunden geeignete Immobilien zu finden oder Häuser und Wohnungen zu verkaufen. Sie sind außerdem Experten, wenn es um Grundstücks- oder Gebäudeverwaltung geht.

Entscheiden Sie sich für eine Ausbildung als Immobilienkaufmann, erhalten Sie im ersten Ausbildungsjahr eine Vergütung von rund 1.020 Euro im Monat. Im zweiten Jahr verdienen Sie etwa 1.130 Euro, im dritten sind es rund 1.240 Euro.

  1. Maurer/in

Auch der Beruf des Maurers hat es zu einem der Top-Ausbildungsberufe geschafft. Als Maurer errichten Sie nicht nur Wände für ein Gebäude: Während Ihrer Ausbildung beschäftigen Sie sich zum Beispiel auch mit der Isolierung von Gebäuden, verputzen Wände und legen Estrich.

Zwar liegt das Arbeitsentgelt im ersten Ausbildungsjahr mit etwa 830 bis 905 Euro deutlich unter anderen gut bezahlten Ausbildungsberufe, dafür steigt die Ausbildungsvergütung mit den weiteren Lehrjahren stark an: Im zweiten Ausbildungsjahr erhalten Sie rund 1.030 bis 1.230 Euro pro Monat, und im dritten Lehrjahr können Sie zwischen rund 1.240 und 1.495 Euro verdienen. Ähnlich gut verdienen übrigens auch angehende Straßenbauer sowie Beton- und Stahlbetonbauer.

  1. Fachinformatiker/in

Als Fachinformatiker verdienen Sie bereits während Ihrer Ausbildung gut. In der dreijährigen Lehrzeit kümmern Sie sich sowohl um Hard- als auch um Software, konfigurieren und verbessern IT-Systeme und entwickeln Programme für unterschiedliche Bereiche (zum Beispiel Buchungsprogramme). In Dienstleistungsunternehmen richten Sie die Systeme und Programme bei Kunden ein und betreuen diese.

Rund 1.040 Euro monatlich gibt es im ersten Ausbildungsjahr, im zweiten sind es dann etwa 1.100 Euro. Im dritten Ausbildungsjahr beträgt ihr Verdienst rund 1.200 Euro.

  1. Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen

Kaufleute für Versicherungen verdienen bereits in der Ausbildung gut. Der Beruf gilt ebenfalls als einer der besten Ausbildungsberufe. Versicherungsexperten kümmern sich um die Vorsorge ihrer Kunden, zum Beispiel in Haftpflicht-, Renten- oder anderen Versicherungsfragen und verkaufen entsprechende Policen. Sie wickeln Schadensfälle ab und kennen sich mit Finanzprodukten aus.

Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen erhalten im ersten Ausbildungsjahr rund 1.070 Euro im Monat. Der Verdienst steigt auf etwa 1.145 Euro im zweiten Jahr an und auf rund 1.230 Euro im dritten Jahr.

  1. Mechatroniker/in

Der Beruf des Mechatronikers ist besonders beliebt und gehört außerdem zu den am besten bezahlten Ausbildungsberufen. Als künftiger Mechatroniker sind Sie in der Kfz-Branche oder Metall- und Elektroindustrie tätig. Im Arbeitsalltag dreht sich alles um Maschinen, die Sie reparieren, warten, prüfen oder zusammenbauen.

Dafür erhalten Sie im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung, die sich zwischen 975 bis 1.050 Euro im Monat bewegt. Im zweiten Ausbildungsjahr können Sie bereits mit bis zu 1.100 Euro rechnen, im dritten mit etwa 1.200 Euro pro Monat. Ein ähnlich gut bezahlter Ausbildungsberuf in der Metall- und Elektrobranche ist der Fluggerätemechaniker, der ebenfalls zu den beliebtesten Ausbildungsberufen gehört.

  1. Technische/r Systemplaner/in

Als technischer Systemplaner erarbeiten Sie unter anderem Pläne, Unterlagen und Zeichnungen für technische Einrichtungen in Gebäuden und für Anlagen beziehungsweise Elektroinstallationen. Im ersten Ausbildungsjahr beträgt die Vergütung rund 1.050 Euro, im zweiten etwa 1.100 Euro monatlich. Im dritten Jahr können Sie mit 1.200 Euro rechnen, im vierten sind es etwa 1.270 Euro.

  1. Verwaltungsfachangestellte/r

Ziel vieler Schulabgänger ist ein Arbeitsplatz in der Verwaltung im öffentlichen Dienst. Denn der Beruf gilt als abwechslungsreich, krisensicher und wird nach Tarif bezahlt. Verwaltungsfachangestellte arbeiten auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene und befassen sich mit unterschiedlichen Verwaltungsaufgaben.

Als angehende Verwaltungsfachkraft erhalten Sie im ersten Ausbildungsjahr 1.040 Euro monatlich, im zweiten 1.095 Euro. Im dritten Ausbildungsjahr sind es 1.140 Euro.

Top Ausbildungsberufe: Was sind die Berufe der Zukunft?

Angehende Azubis sollten nicht nur die Ausbildungsvergütung im Blick haben. Wichtig ist auch, ob der gewählte Beruf in den nächsten Jahren und – im besten Fall auch Jahrzehnten – noch gebraucht wird. Schließlich steht man als Azubi gerade am Beginn seiner Berufslaufbahn. Da sollte man sich im Idealfall für den besten Ausbildungsberuf entscheiden, den man bekommen kann – und zu einem top Ausbildungsberuf gehören eben auch die Zukunftsaussichten dazu.

In etlichen Branchen, zum Beispiel in der Versicherungswirtschaft, der Druckindustrie oder im Bankgewerbe, soll es künftig weniger freie Stellen geben. In anderen Bereichen stehen die Chancen auf Wachstum besser: Als Berufe mit Zukunft gelten nach Einschätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zum Beispiel Job in folgenden Branchen:

  • Bauindustrie/-gewerbe
  • Elektroindustrie
  • Ernährungsindustrie
  • Automobilindustrie
  • Groß- und Außenhandel
  • Handwerk
  • Schiffbau/Meerestechnik
  • Tourismus
  • Informationswirtschaft

Bildnachweis: Gorodenkoff / Shutterstock.com

Scroll to Top