Tabellarischer-Lebenslauf.net

Ein Mann verhandelt im Gespräch mit dem Chef sein Einstiegsgehalt

Einstiegsgehalt: Höhe, Branchen, Unterschiede & Tipps

Einstiegsgehalt: Höhe, Branche, Unterschiede & Tipps Die Höhe des Einstiegsgehalts ist entscheidend für das ganze weitere Berufsleben. Denn wer ein zu niedriges Einstiegsgehalt aushandelt, wird in der Regel auch einige Jahre später weniger verdienen als die Kollegen, die dabei geschickter vorgegangen sind. Immens wichtig ist es also, einen Überblick über die ersten Gehälter in den […]

Einstiegsgehalt: Höhe, Branchen, Unterschiede & Tipps Weiterlesen

Mehrere Mitarbeiter sitzen vor dem Laptop und umarmen sich, es herrscht ein gutes Betriebsklima

Betriebsklima: Warum es so wichtig ist und wie es verbessert werden kann

Betriebsklima: warum es so wichtig ist und wie es verbessert werden kann Die meisten Arbeitnehmer arbeiten jeden Tag in einem Büro oder Betrieb, in dem sie auf Kollegen treffen. Der Umgang miteinander und das Verhältnis zum Vorgesetzten bestimmen darüber, wie gut das Betriebsklima ist. In diesem Artikel geht es um die Bedeutung und Auswirkungen des

Betriebsklima: Warum es so wichtig ist und wie es verbessert werden kann Weiterlesen

Ein junger Mann hält ein einfaches Arbeitszeugnis in der Hand

Einfaches Arbeitszeugnis: Tipps und Muster

Einfaches Arbeitszeugnis: Tipps und Muster Am Ende des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Hin und wieder gibt es dabei die Option, zwischen einem einfachen Arbeitszeugnis und einem qualifizierten Arbeitszeugnis zu wählen. Wann sich welche Art von Arbeitszeugnis anbietet und worauf bei einem einfachen Arbeitszeugnis zu achten ist, lesen Sie hier. Außerdem

Einfaches Arbeitszeugnis: Tipps und Muster Weiterlesen

Ein Mann sitzt gegenüber vom Chef bei der Gehaltsverhandlung

Gehaltsverhandlung: So handeln Sie mehr Geld aus

Gehaltsverhandlung: So handeln Sie mehr Geld aus Ob beim Vorstellungsgespräch, bei einem beruflichen Erfolg oder nach einiger Zeit im Job: Es gibt viele Gelegenheiten für eine Gehaltsverhandlung im Job. Wenn Sie den Chef mit Ihren Argumenten überzeugen, können Sie eine Gehaltserhöhung herausholen. Ohne gute Vorbereitung auf das Gehaltsgespräch geht es allerdings nicht. In diesem Artikel

Gehaltsverhandlung: So handeln Sie mehr Geld aus Weiterlesen

Eine Frau macht eine Atemübung, dies hilft bei der Work-Life-Balance

Work-Life-Balance: 7 Tipps für mehr Ausgeglichenheit

Work-Life-Balance: 7 Tipps für mehr Ausgeglichenheit Auf der Arbeit zwischendurch private Mails checken oder gar im Netz nach neuesten Schnäppchen jagen – das kommt tatsächlich gar nicht so selten vor. Auf der anderen Seite wächst die Zahl der Arbeitnehmer, die auch nach Feierabend Nachrichten vom Chef erhalten und sogar beantworten. Eine ausgeglichene Work-Life-Balance sieht anders

Work-Life-Balance: 7 Tipps für mehr Ausgeglichenheit Weiterlesen

Eine Frau lächelt, da sie einen Ausbildungsvertrag in der Hand hält

Ausbildungsvertrag: Darauf sollten Sie achten

Ausbildungsvertrag: Darauf sollten Sie achten Wer einen Ausbildungsplatz ergattert hat, bekommt vom Betrieb einen Ausbildungsvertrag vorgelegt. Diesen sollten Sie als Azubi gründlich prüfen. Worauf sollte man dabei achten? Welche Inhalte sind typisch für den Ausbildungsvertrag – und was gehört nicht hinein? In unserem Ratgeber erfahren Sie es. Der Ausbildungsvertrag als Grundlage der Ausbildung In einer

Ausbildungsvertrag: Darauf sollten Sie achten Weiterlesen

Ein Mann ist beim Anwalt und diskutiert eine Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage: Ablauf, Kosten und Aussichten

Kündigungsschutzklage: Ablauf, Kosten und Aussichten Viele Arbeitnehmer sind geschockt, wenn sie die Kündigung erhalten. Eine Kündigung des Arbeitgebers müssen Arbeitnehmer jedoch nicht einfach hinnehmen. Sie können dagegen vorgehen, indem sie Kündigungsschutzklage bei einem Arbeitsgericht erheben. Ohne Kündigungsschutzklage wird die Kündigung wirksam, egal, ob sie fehlerhaft ist oder nicht. Hier erfahren Sie, wann eine Kündigungsschutzklage infrage

Kündigungsschutzklage: Ablauf, Kosten und Aussichten Weiterlesen

Eine Hygienekraft stiehlt Dokumente, es droht die Verdachtskündigung

Verdachtskündigung: Wann droht sie Arbeitnehmern?

Verdachtskündigung: Wann droht sie Arbeitnehmern? Es gibt viele Verhaltensweisen, mit denen sich Arbeitnehmer die Kündigung einhandeln können. Manchmal hat der Arbeitgeber keine Beweise für ein vermutetes Fehlverhalten, spricht aber trotzdem die Kündigung aus. Dann handelt es sich um eine Verdachtskündigung. Die Schwere des Tatvorwurfs reicht aus, um die Entlassung zu rechtfertigen. Dafür müssen jedoch bestimmte

Verdachtskündigung: Wann droht sie Arbeitnehmern? Weiterlesen

Nach oben scrollen