Tabellarischer-Lebenslauf.net

Die Arbeitslosenversicherung ist Teil der Sozialversicherung. Zu sehen ist das Gebäude der BA für Arbeit in Nürnberg

Sozialversicherung: Wer bezahlt dafür und was bringt sie?

Sozialversicherung: Wer bezahlt dafür und was bringt sie? Fast jeder Arbeitnehmer in Deutschland muss Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Über die Sozialversicherung sind Versicherte gegen bestimmte Risiken abgesichert. Aber was ist die Sozialversicherung eigentlich genau? In welchen Fällen profitieren Beschäftigte von der Sozialversicherung? Wer ist sozialversicherungspflichtig und wer nicht? In unserem Überblick über alle wichtigen Aspekte rund um […]

Sozialversicherung: Wer bezahlt dafür und was bringt sie? Weiterlesen

Diebstahl ist nicht nur eine Straftat, sondern auch Grund für eine verhaltensbedingte Kündigung

Verhaltensbedingte Kündigung: Alles was man wissen muss

Verhaltensbedingte Kündigung: Alles was man wissen muss Eine verhaltensbedingte Kündigung kann dann ausgesprochen werden, wenn dem Arbeitnehmer ein schwerwiegendes Fehlverhalten nachgewiesen werden kann. Es reicht also nicht aus, dass Sie hin und wieder bestimmte Arbeitsschritte nicht richtig ausführen. Wann die Grenze überschritten wird und eine Kündigung aufgrund Ihres Verhaltens möglich ist, lesen Sie hier. Verhaltensbedingte

Verhaltensbedingte Kündigung: Alles was man wissen muss Weiterlesen

Eine Gefängnisstrafe ist ein Grund für eine personenbedingte Kündigung

Personenbedingte Kündigung: Alles was man wissen muss

Personenbedingte Kündigung: Alles was man wissen muss Bei einer personenbedingten Kündigung kündigt der Arbeitgeber aus Gründen, die in der Person des Arbeitnehmers liegen – allerdings nicht in seinem Verhalten. Da die personenbedingte Kündigung zu den ordentlichen Kündigungen gehört, müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein, die diesen Schritt rechtfertigen. Welche das sind und wie Sie gegen eine

Personenbedingte Kündigung: Alles was man wissen muss Weiterlesen

Ein Mann sitzt im Ledersessel und blickt in die Ferne

Direktionsrecht des Arbeitgebers: Wie weit reicht es?

Direktionsrecht des Arbeitgebers: Wie weit reicht es? Was der Chef sagt, muss getan werden? In vielen Fällen trifft das zu. Arbeitgeber haben ein Direktionsrecht, das es ihnen erlaubt, Mitarbeitern Anweisungen zu erteilen. So dürfen sie über Ort, Zeit und Inhalt der Arbeit von Beschäftigten bestimmen – allerdings nur innerhalb gewisser Grenzen. In diesem Beitrag erfahren

Direktionsrecht des Arbeitgebers: Wie weit reicht es? Weiterlesen

Ein alter Mann im Rollstuhl sitzt am Schreibtisch

Kündigungsverbot: Was es bedeutet und wann es gilt

Kündigungsverbot: Was es bedeutet und wann es gilt Manche Arbeitnehmer genießen einen Sonderkündigungsschutz oder sind ordentlich unkündbar. In solchen Fällen ist umgangssprachlich oft von einem Kündigungsverbot die Rede. Doch können Beschäftigte, die besonders vor einer Kündigung geschützt sind, tatsächlich keine Kündigung erhalten? Nicht zwangsläufig. Welche Voraussetzungen es für eine Kündigung im Fall eines Kündigungsverbots gibt,

Kündigungsverbot: Was es bedeutet und wann es gilt Weiterlesen

Eine Münze wird von einer Frau in ein Sparschwein geworfen

Fünftelregelung: Wie Sie Abfindungen optimal versteuern

Fünftelregelung: Wie Sie Abfindungen optimal versteuern Wer als Arbeitnehmer eine Abfindung erhält, muss diese voll versteuern. Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Abfindung geht durch die Steuerschuld verloren – das dämpft die Freude über die Entschädigungszahlung bei vielen Betroffenen. Als ermäßigte Besteuerung kann die Fünftelregelung die steuerlichen Abzüge verringern. Wir verraten Ihnen, unter welchen Voraussetzungen Sie

Fünftelregelung: Wie Sie Abfindungen optimal versteuern Weiterlesen

Eine Frau schreit einen Mann an und macht eine Handgeste

Beleidigung am Arbeitsplatz: Was können Sie tun?

Beleidigung am Arbeitsplatz: Was können Sie tun? Wo Menschen zusammenkommen, entstehen mitunter Konflikte, die nicht selten auch verbal ausgetragen werden. Das ist am Arbeitsplatz nicht anders. Die Folgen sind häufig Beleidigungen und Lästereien. Nicht immer sind es andere Kollegen, von denen die Beleidigungen ausgehen. Wenn der Chef ausfallend wird, empfinden das viele als besonders belastend.

Beleidigung am Arbeitsplatz: Was können Sie tun? Weiterlesen

Ein Mensch schreibt auf seinem Arbeitsplan

Arbeitszeitkonto: So sparen Sie Überstunden

Arbeitszeitkonto: So sparen Sie Überstunden Wenn der Arbeitgeber ein Arbeitszeitkonto anbietet, ist das häufig ein Grund zur Freude. Denn Arbeitnehmer können darauf ihre Überstunden speichern und sich bei Bedarf davon bedienen. So sind spontane Termine mit Absprache möglich. Sie können die Überstunden aber auch über einen langen Zeitraum ansammeln und damit sogar eine längere berufliche

Arbeitszeitkonto: So sparen Sie Überstunden Weiterlesen

Ein Mann sitzt und schreibt an einem Text

Arbeitszeugnis-Muster: Schreiben Sie Ihr Arbeitszeugnis selbst

Arbeitszeugnis-Muster: Schreiben Sie Ihr Arbeitszeugnis selbst Mit einem guten Arbeitszeugnis stehen die Chancen auf einen neuen Job gut. Was der ehemalige Arbeitgeber über den jetzigen Bewerber zu sagen hat, interessiert viele Personalchefs sehr. Manchmal werden scheidende Mitarbeiter gebeten, ihr Arbeitszeugnis selbst zu schreiben. Spätestens dann stellt sich die Frage, welche Inhalte in ein Arbeitszeugnis gehören.

Arbeitszeugnis-Muster: Schreiben Sie Ihr Arbeitszeugnis selbst Weiterlesen

Eine Frau sitzt auf der Bettkante und telefoniert

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Was ist beim Krankmelden zu beachten?

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Was ist beim Krankmelden zu beachten? Der Kopf brummt, der Magen ist gereizt, die Nase läuft – Gründe, warum man nicht zur Arbeit gehen kann, gibt es viele. Im Krankheitsfall müssen Arbeitnehmer eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beim Arbeitgeber vorlegen. Doch ab wann ist der Nachweis nötig? Und kann er auch noch rückwirkend beim Arzt angefordert werden?

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Was ist beim Krankmelden zu beachten? Weiterlesen

Nach oben scrollen