Beruf & Arbeitsleben
Empathie: Bedeutung, Merkmale und Tipps für mehr Empathiefähigkeit
Können Sie sich gut in andere Menschen hineinversetzen? Fällt es Ihnen leicht, die Beweggründe und Gefühle anderer zuverlässig einzuschätzen? …
Tagesordnung: So organisieren Sie Besprechungen
Besprechungen ohne Tagesordnung können schnell chaotisch werden. Damit öffnen Sie nämlich dem ungeordneten Vortragen verschiedener Meinungen und Einsichten Tür und Tor. Das …
Arbeitslos geworden: Das ist jetzt zu tun
Die Auswirkungen der Corona-Krise spiegeln sich in den Arbeitslosenzahlen und der Arbeitslosenquote wider. Noch dazu ist nicht sicher, dass alle …
Pausenregelung: Die Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes zur Pause
Arbeitnehmer, die in Vollzeit beschäftigt sind, verbringen einen großen Teil ihres Tages am Arbeitsplatz. Da ist es nur verständlich, dass …
Streik: Wann ist er möglich?
Als Mittel im Arbeitskampf kann ein Streik dabei helfen, Forderungen für bessere Arbeitsbedingungen durchzusetzen. Besonders im Rahmen von Tarifverhandlungen kommt es deshalb …
Kindergeld: Anspruch, Höhe und Alternativen
Weil Familien mit Kindern durch ihren Nachwuchs höhere Kosten haben, werden sie vom Staat unterstützt. Eine Variante ist dabei das Kindergeld. In …
Mutterschaftsgeld: Was Mütter bekommen können
Kurz vor und nach der Geburt eines Kindes dürfen Frauen nicht arbeiten. Damit sie in dieser Zeit nicht ohne Einnahmen dastehen, gibt …
Nachtarbeit: Regelungen, Nachtzuschlag und Risiken
Für die meisten Menschen ist der Tagesablauf klar: Sie arbeiten tagsüber und schlafen nachts. Bei manchen Arbeitnehmern ist dieser Rhythmus auf den …
Disziplin: Wie kann man sie trainieren?
Wer diszipliniert ist, erreicht seine Ziele eher. Disziplinierte Menschen bleiben dran, auch wenn sie gerade keine Lust auf etwas haben – weil …
Deadline einhalten: Mit diesen Tipps fällt es Ihnen leichter
Deadlines begegnen uns überall im Leben. Während es bei privaten Deadlines keinen kümmern mag, ob die Deadline eingehalten …
Frugalismus: Mit 40 nicht mehr arbeiten müssen
Die Idee hinter dem Frugalismus klingt verlockend: Statt bis zur Regelaltersgrenze zu arbeiten, versuchen Frugalisten schon mit 40 oder 45 …
Gerüchteküche: Warum Sie sich an Klatsch und Tratsch nicht beteiligen sollten
Menschen sind soziale Wesen. Zur eigenen Lebenswelt gehört man nicht allein, sondern auch die Menschen um …
Krankengeld: Dauer, Höhe, Anspruch
Wenn Arbeitnehmer krankheitsbedingt länger als sechs Wochen ausfallen, muss der Arbeitgeber das normale Gehalt nach Ablauf dieser sechs Wochen nicht mehr fortzahlen. Damit …
Freistellung: Was Sie darüber wissen sollten
Die Grundlagen eines Arbeitsverhältnisses sind simpel: Der Arbeitnehmer erbringt eine Arbeitsleistung, wofür ihn der Arbeitgeber im Gegenzug entlohnt. Daraus folgt, dass …
Choleriker: Wie kann man auf sie reagieren?
Manche Menschen sind durch kaum etwas aus der Ruhe zu bringen. Andere fahren schneller aus der Haut; schon kleine Anlässe …
Was Sie über Rufbereitschaft wissen sollten
In den letzten Jahren haben sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt immer neue Arbeitsmodelle etabliert. Zwar gibt es noch immer Arbeitgeber, die …
Fachkräftemangel: Mythos oder Realität?
Immer wieder ist davon die Rede, dass es in Deutschland einen Fachkräftemangel gebe. Aber was bedeutet das eigentlich – und stimmt es tatsächlich? …
Mindesturlaub: Höhe, Anspruch, Sonderregelungen
Jeder Arbeitnehmer, der abhängig beschäftigt ist, hat einen Anspruch auf Mindesturlaub – dafür hat der Gesetzgeber gesorgt. Wie hoch dieser Anspruch ist, hängt …
Geldwerter Vorteil: Welche Varianten gibt es und wie werden sie versteuert?
Im Gegenzug für ihre Arbeitskraft erhalten Arbeitnehmer ein Gehalt vom Arbeitgeber. Manchmal gewähren Arbeitgeber ihren Mitarbeitern …
Schichtarbeit: Regelungen und Tipps für das Arbeitsmodell
In einigen Berufen ist Schichtarbeit unabdingbar. Stellen Sie sich vor, im Krankenhaus würden Sie nur zu den üblichen Bürozeiten versorgt …
Zeitmanagement: 6 Regeln, 4 Methoden und nützliche Tools
Haben Sie am Ende des Arbeitstages oder gar der gesamten Arbeitswoche das Gefühl, dass Sie nicht wirklich etwas erledigt …
Umschulung oder Quereinstieg: Das ist zu beachten
Als Quereinsteiger bezeichnet man Personen, die aus einer anderen Branche in ein fremdes Berufsfeld wechseln. Quereinsteiger, die auch als Seiteneinsteiger …
Bonuszahlung und Steuer: Was gilt?
Gute Leistungen von Mitarbeitern kann der Arbeitgeber belohnen, indem er seinen Beschäftigten einen Bonus zahlt. Was sind Bonuszahlungen und wann besteht Anspruch …
Flexible Arbeitszeiten: Diese Modelle gibt es
Flexible Arbeitszeiten, auch Flexzeit genannt, zu haben bedeutet nicht automatisch, dass man sich als Arbeitnehmer seine Zeit ohne Einschränkungen so einteilen …
Mitarbeiterzufriedenheit: entscheidender Faktor für Erfolg
Es ist längst kein Geheimnis mehr: Die Mitarbeiterzufriedenheit spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Unternehmens. Denn nur Mitarbeiter, die mit …
Umschulung Lehrer: Welche Möglichkeiten gibt es?
In vielen Bundesländern werden Lehrer dringend gesucht. Um den Beruf Lehrer ausüben zu können, braucht man ein Lehramtsstudium mit anschließendem Referendariat …
Umschulung: Voraussetzungen, Möglichkeiten, Tipps
Manche Arbeitnehmer können oder wollen nach einer gewissen Zeit im Job ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben. Dann kann eine Umschulung eine gute …
Urlaubsvertretung: So planen Sie ihre Abwesenheit
Haben Sie vor Ihrem wohlverdienten Urlaub Sorgen, dass Sie nach Ihrer Rückkehr einiges aufzuarbeiten haben? Dann sollten Sie sich um eine …
Zweitjob: Was Sie dabei beachten sollten
Ein Job reicht manchmal nicht zum Leben. Wer Geld hinzuverdienen muss oder einfach Lust auf eine weitere Tätigkeit hat, kann mit einem …
Ruhestand: Tipps für eine gute Rentnerzeit
Viele ältere Menschen fiebern ihrem Ruhestand entgegen. Ist der Zeitpunkt für den Abschied von den Kollegen dann endlich gekommen, folgt nicht …
Zwischenzeugnis: Anspruch, Inhalt und Bedeutung
Wer wissen will, wie zufrieden der Arbeitgeber mit ihm ist, muss nicht bis zum Ende des Beschäftigungsverhältnisses auf eine Beurteilung warten. Er …
Unkündbarkeit: Das sollten Arbeitnehmer wissen
Sich auf der Arbeit alles erlauben können, ohne dafür die Konsequenzen tragen zu müssen – so stellen sich einige Arbeitnehmer die Unkündbarkeit …
Teamwork: Vor- und Nachteile sowie Tipps für die Umsetzung
Teamwork – in der Schule bedeutete das häufig, dass einige die Arbeit machen, während die restlichen Teammitglieder faulenzen. Im …
Doppelbelastung: Wenn Familie und Beruf zuviel Zeit einfordern
Noch immer sind Männer, die sich Haushalt und Kindererziehung partnerschaftlich mit ihren Frauen teilen, statistisch gesehen in der Minderheit. …
Altersarmut: Millionen Arbeitnehmer betroffen
Altersarmut ist ein Thema, das einige Arbeitnehmer in Deutschland betreffen wird. Glaubt man einer aktuellen Studie, wird in einigen Jahren sogar jeder fünfte …
Ermahnung: So ist sie im Arbeitsrecht geregelt
Im besten Fall läuft es zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber jederzeit reibungslos. Gibt der Arbeitnehmer hingegen mit seinem Verhalten Anlass zur …
Erholungsurlaub: Das sollten Sie darüber wissen
Der Arbeitsalltag ist für viele Menschen stressig. Umso größer ist meist die Vorfreude auf einen bevorstehenden Urlaub. Einen Anspruch auf Erholungsurlaub …
Renteneintritt: Ab wann ist er möglich?
Viele Arbeitnehmer freuen sich, wenn sie endlich in Rente gehen können. Kurz vor dem Ende ihres Berufslebens fragen sich viele Beschäftigte: …
Sabbatical: Anspruch, Dauer, Modelle
Laut einer aktuellen Studie interessieren sich fast 90 Prozent der Deutschen für ein Sabbatical. Auch Arbeitgeber in der Privatwirtschaft haben diesen Trend erkannt …
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers: Was bedeutet sie und was kann man bei Verstößen tun?
Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiter vor Gefahren am Arbeitsplatz zu schützen. Sie haben …
Sonderzahlungen: Welche gibt es und wann besteht ein Anspruch?
Viele Arbeitnehmer dürfen sich über Sonderzahlungen wie Urlaubsgeld oder Weihnachtsgeld freuen. Indem sie Prämien zahlen, können Arbeitgeber die …
Eigenkündigung: Was sollte man beachten?
Arbeitnehmer, die sich beruflich verändern möchten, müssen zunächst ihren alten Job kündigen. Das geht mit einer Eigenkündigung. Damit die Eigenkündigung wirksam ist, …
Beschäftigungsverbot: So ist es geregelt
In manchen Situationen wäre es für Arbeitnehmer gefährlich, ihren Job wie gewohnt auszuüben. Dann können ein Arzt oder der Arbeitgeber ein Beschäftigungsverbot …
Betriebliche Übung: Wann liegt sie vor?
Bestimmte Praktiken oder materielle Zusatzleistungen sind für den Arbeitgeber freiwillig. Duldet oder gewährt er sie regelmäßig, kann sich daraus für Arbeitnehmer …
Betriebsgeheimnis: Hier ist Vorsicht geboten
Je nach Positionen erfahren Mitarbeiter während ihrer täglichen Arbeit sensible Informationen oder gar Betriebsgeheimnisse. Stellt sich die Frage, wie man als Arbeitnehmer …
Mindestlohn: Höhe, Anspruch und Ausnahmen
Unternehmen müssen möglichst wirtschaftlich geführt werden, um wettbewerbsfähig zu sein. Das führt dazu, dass viele Arbeitgeber bei den Löhnen und Gehältern ihrer …
Outfit fürs Vorstellungsgespräch: So treffen Sie die richtige Wahl
Wer zum Vorstellungsgespräch eingeladen wurde, hat eine entscheidende Hürde auf dem Weg zum neuen Job genommen. Jetzt gilt …
Mobbing am Arbeitsplatz: Was tun?
Wenn jemand am Arbeitsplatz gemobbt wird, kann das schwerwiegende Folgen haben. Der von Mobbing ausgehende Stress belastet die Betroffenen meist nicht nur …
Dresscode: Die richtige Kleidung für den Job
Besonders vor dem ersten Tag in einem neuen Job fragen sich viele Arbeitnehmer: Was soll ich anziehen? In vielen Unternehmen …
Entgeltfortzahlungsgesetz: Wann muss der Arbeitgeber den Lohn weiterhin zahlen?
Normalerweise gilt: Kein Lohn ohne Arbeit. Das stimmt aber bei genauerer Betrachtung nicht in jedem Fall. Wer erkrankt …