Beruf & Arbeitsleben
Gehaltserhöhung: So gibt es mehr Geld vom Chef
Für einige Beschäftigte ist die Frage nach einer Gehaltserhöhung unangenehm und sie scheuen sich davor. Das ist schade, denn …
Berufskleidung: Das gilt bei der Arbeitskleidung
Polizisten tragen Uniform und Handwerker einen Blaumann – in vielen Berufen gibt es eine typische Berufsbekleidung. Man denke nur an die …
Authentizität: was es bedeutet, authentisch zu sein
Authentizität liegt im Trend. Überall ist zu hören und zu lesen, wie erstrebenswert es ist, authentisch zu sein. Wer zu …
Ordentliche Kündigung: Alles über Anforderungen, Kündigungsgründe & Co
Möchten Arbeitgeber oder Arbeitnehmer ein Arbeitsverhältnis beenden, geschieht das in den meisten Fällen über eine ordentliche Kündigung. Dabei kündigen …
Fristgerechte Kündigung: Was dabei wichtig ist
Um ein Arbeitsverhältnis zu beenden, ist in den meisten Fällen eine fristgerechte Kündigung erforderlich. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die einen Arbeitsvertrag ordentlich …
Karenzentschädigung: Diese Regelungen sollten Sie kennen
Ehemalige Mitarbeiter, die zur Konkurrenz wechseln, können für Unternehmen ein Problem sein. Schließlich können sich daraus Wettbewerbsnachteile ergeben. Deshalb verankern manche …
Berufskrankheiten: Definition, Antrag und Liste
Früher war eine Staublunge bei Bergleuten eine recht häufige Berufskrankheit. Auch heute kommt diese Erkrankung noch vor, ist jedoch seltener geworden. Das …
Minusstunden: Diese Regelungen gelten
Minusstunden fallen an, wenn ein Arbeitnehmer weniger Stunden arbeitet als im Arbeitsvertrag vereinbart. Klingt zunächst gar nicht mal übel. Allerdings hat die Sache …
Wiedereingliederung: So gelingt die Rückkehr in den Job
Mitarbeiter, die krankheitsbedingt eine längere Zeit ausfallen, können an einer sogenannten Wiedereingliederung teilnehmen und damit die Chancen auf eine …
Pendlerpauschale: Tipps und Infos zur Entfernungspauschale
Die meisten Arbeitnehmer müssen zu ihrem Arbeitsplatz pendeln. Glücklicherweise können diese Berufspendler zumindest einen Teil der Kosten, die dadurch entstehen, von …
Wettbewerbsverbot: Das müssen Arbeitnehmer wissen
Obwohl viele Arbeitnehmer das nicht wissen, gilt für sie ein gesetzliches Wettbewerbsverbot. Das ist durch die Stellung im Unternehmen oder die Pflichten …
Berufsverbot: Folgen, Rechte & Pflichten
Damit ein Berufsverbot erfolgen kann, müssen schwerwiegende Gründe vorliegen. Kommt es dennoch dazu, bedeutet das für den Betroffenen in der Regel eine …
Arbeitsverweigerung: Gründe und Folgen
Der Arbeitsvertrag regelt die Arbeitspflicht. Er enthält alle Punkte, die für das Arbeitsverhältnis relevant sind. Grundsätzlich sind Sie Ihrem Arbeitgeber die vereinbarte Arbeitsleistung …
Elterngeld: Anspruch, Höhe, Antrag
Elterngeld soll den Eltern mehr Zeit mit der Familie ermöglichen. Denn statt nach der Geburt eines Kindes sofort wieder in den Job zurückkehren …
Abwesenheitsnotiz: Darauf kommt es dabei an
Es kommt immer wieder vor, dass Arbeitnehmer für einige Tagen oder Wochen nicht erreichbar sind. Sie haben Urlaub, sind auf Dienstreise …
Führungsstile: Übersicht, Vor- und Nachteile
Im Fußball läuft das meist so: Spielt die Mannschaft mehrere Mal schlecht, muss der Trainer gehen. Im Berufsleben werden Führungskräfte nicht ganz …
Probezeit: So ist sie geregelt
Die Probezeit markiert fast immer den Beginn eines neuen Beschäftigungsverhältnisses. Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben in der Regel mehrere Monate Zeit, um zu …
Tarifvertrag: Was ist darin geregelt und für wen gilt er?
In einem Tarifvertrag sind Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern geregelt. Die Bestimmungen von Tarifverträgen geben …
Burnout: Symptome, Prävention und Tipps für Betroffene
Für viele Menschen ist Stress zum Dauerzustand geworden. Überlastung kann auf Dauer gesundheitliche und psychische Folgen haben, die sich als …
Betriebsvereinbarung: Was ist darin geregelt?
Welche Regeln für Arbeitnehmer und Arbeitgeber in einem Unternehmen gelten, geht oft nicht nur aus dem Arbeitsvertrag hervor. Auch in einer Betriebsvereinbarung …
Kündigungsgründe: Welche gibt es?
Wann ist eine Kündigung zulässig? Das hängt bei einer Kündigung durch den Arbeitgeber maßgeblich davon ab, welche Kündigungsgründe er hatte. Das Kündigungsschutzgesetz sieht …
TVöD: Für wen gilt er und was ist darin geregelt?
Für Beschäftigte im öffentlichen Dienst gilt der TVöD, der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Darin ist geregelt, …
Steuerklassen im Überblick: Lohnsteuerklassen und ihre Merkmale
Arbeitnehmer müssen ihr Gehalt versteuern. Wie viel Steuer vom Bruttogehalt abgeht, hängt von der Steuerklasse ab. Verschiedene Lohnsteuerklassen gehen mit …
Altersteilzeit – der allmähliche Abschied aus dem Berufsleben
Die meisten Arbeitnehmer freuen sich nach einem langen Berufsleben auf die Rente. Allerdings ist es ein deutlicher Einschnitt, plötzlich …
Einstiegsgehalt: Höhe, Branche, Unterschiede, Tipps
Die Höhe des Einstiegsgehalts ist entscheidend für das ganze weitere Berufsleben. Denn wer ein zu niedriges Einstiegsgehalt aushandelt, wird in der Regel …
Betriebsklima: warum es so wichtig ist und wie es verbessert werden kann
Die meisten Arbeitnehmer arbeiten jeden Tag in einem Büro oder Betrieb, in dem sie auf …
Einfaches Arbeitszeugnis: Tipps und Muster
Am Ende des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Hin und wieder gibt es dabei die Option, zwischen einem …
Homeoffice: Regelungen und Tipps für Arbeitnehmer
Homeoffice liegt im Trend. Immer mehr Arbeitnehmer arbeiten teilweise oder überwiegend von zuhause aus – und immer mehr Arbeitnehmer wünschen sich, …
Gehaltsverhandlung: So handeln Sie mehr Geld aus
Ob beim Vorstellungsgespräch, bei einem beruflichen Erfolg oder nach einiger Zeit im Job: Es gibt viele Gelegenheiten für eine Gehaltsverhandlung …
Work-Life-Balance: 7 Tipps für mehr Ausgeglichenheit
Auf der Arbeit zwischendurch private Mails checken oder gar im Netz nach neuesten Schnäppchen jagen – das kommt tatsächlich gar nicht …
Stress: Wie er entsteht und wie man ihn bekämpfen kann
Dass man sich hin und wieder gestresst fühlt, ist ganz normal und für sich genommen nicht besorgniserregend. …
Kündigungsschutzklage: Ablauf, Kosten und Aussichten
Viele Arbeitnehmer sind geschockt, wenn sie die Kündigung erhalten. Eine Kündigung des Arbeitgebers müssen Arbeitnehmer jedoch nicht einfach hinnehmen. Sie können dagegen …
Verdachtskündigung: Wann droht sie Arbeitnehmern?
Es gibt viele Verhaltensweisen, mit denen sich Arbeitnehmer die Kündigung einhandeln können. Manchmal hat der Arbeitgeber keine Beweise für ein vermutetes Fehlverhalten, …
Krankheitsbedingte Kündigung: Diese Voraussetzungen gelten
„Ich habe einen Krankenschein, also kann ich nicht gekündigt werden“ – das glauben viele Arbeitnehmer noch immer. Aber es stimmt nicht. Es …
Befristeter Arbeitsvertrag: Das gilt für Arbeitsverhältnisse auf Zeit
Viele Unternehmen schreiben Stellen zunächst befristet aus. Was für Arbeitgeber sinnvoll ist, um neue Mitarbeiter ausgiebig zu testen, sorgt …
Betriebliche Altersvorsorge: Sinnvoll oder nicht?
Die gesetzliche Rente schrumpft seit Jahren. Vielen Arbeitnehmern werden ihre Bezüge im Alter nicht reichen. Umso wichtiger ist es, zusätzlich für den …
Grundsicherung: Antrag, Anspruch und Höhe
Wer im Alter oder bei Erwerbsminderung Probleme damit hat, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, kann die Grundsicherung beantragen. Diese finanzielle Hilfe vom Staat …
Berufsunfähigkeit: Das sollten Arbeitnehmer beachten
Früher war nicht alles besser, aber in jedem Fall die Versicherung bei Berufsunfähigkeit. Denn bis vor einigen Jahren waren Arbeitnehmer gesetzlich gegen …
Boreout: Ursachen und Strategien plus Selbsttest
Langweilige Meetings und Arbeitsaufträge gehören wohl für die meisten Arbeitnehmer zum Job dazu, das ist nichts Ungewöhnliches. Wenn die Arbeit aber …
Betriebsrat: Welche Aufgaben hat er und wie kann er gegründet werden?
Der Betriebsrat setzt sich für die Interessen der Beschäftigten in einem Betrieb ein. Er verhandelt mit …
Was sie über den Mutterschutz wissen müssen
Deutschland verfügt über ein sehr gutes Mutterschutzgesetz. Allerdings ist es nicht ganz einfach, den Inhalt zu verstehen. Wir haben deshalb …
Bereitschaftsdienst: Diese Regelungen gelten für Arbeitnehmer
Wenn sich Arbeitnehmer am Arbeitsplatz für einen Notfall bereithalten, nennt man das Bereitschaftsdienst. Ein klassisches Beispiel sind Ärzte oder Feuerwehrleute, die …
Gewinnbeteiligung: Wenn Arbeitnehmer vom Erfolg ihres Arbeitgebers profitieren
Wie gut es für ein Unternehmen läuft, bemisst sich auch daran, wie gut seine Mitarbeiter ihre Arbeit machen. Bei …
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Was bedeutet das BEM für mich?
Betriebliches Eingliederungsmanagement – was nach einem bürokratischen Wortungetüm klingt, ist in Wahrheit ganz nützlich. Denn Mitarbeiter, die mehr als sechs …
Digital Leadership: Die Herausforderung der neuen Arbeitswelt
New Work ist ein Schlagwort, das man mittlerweile immer häufiger hört. Gemeint ist damit, dass die Digitalisierung ganz neue Herausforderungen …
Vertragsstrafe: Darauf sollten Arbeitnehmer achten
Eine Vertragsstrafe muss dann gezahlt werden, wenn Arbeitnehmer gegen die Pflichten aus dem Arbeitsvertrag verstoßen. Glücklicherweise kann der Arbeitgeber aber nicht jedes …
Arbeitszeitbetrug: Welche Folgen drohen?
Arbeitnehmer sind dazu verpflichtet, die vertraglich vereinbarten Arbeitszeiten einzuhalten. Wer absichtlich zu wenig arbeitet, begeht Arbeitszeitbetrug. In diesem Artikel erfahren Sie, wann von …
Ankereffekt: So nutzen Sie die Ankerheuristik im Job
„Chef, ich brauch mehr Geld, 10.000 Euro mehr!“ Was zunächst vielleicht wie ein Scherz wirkt, kann tatsächlich klappen. Grund …
4-Tage-Woche: Das Modell der Zukunft?
Von einer guten Work-Life-Balance können viele Arbeitnehmer nur träumen. Statt mehr Zeit für sich, Familie, Freunde und Hobbys zu haben, machen viele …
Außerordentliche Kündigung: Wann droht die fristlose Kündigung?
Normalerweise müssen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer an die geltende Kündigungsfrist halten, wenn sie ein Arbeitsverhältnis beenden möchten. Falls es einen …